15. Oktober 2025
Buchvorstellung: Vergiss Deinen Namen nicht – Die Kinder von Auschwitz
Donnerstag, 13.4.2023 um 19:00 Uhr
Robert-Havemann-Saal, Haus der Demokratie und Menschenrechte, Berlin
Vergiss Deinen Namen nicht – Die Kinder von Auschwitz
Buchvorstellung mit Alwin Meyer
Kinder in Auschwitz: Das ist der dunkelste Fleck einer dunklen Geschichte. Sie wurden mit ihren Familien nach Auschwitz verschleppt oder kamen dort unter unvorstellbaren Bedingungen zur Welt. Nur wenige haben überlebt. Zeit ihres Lebens tragen sie die Spuren des Erlittenen auf dem Körper und in ihren Seelen. Am Unterarm oder Schenkel eintätowiert, wächst sie mit, die Häftlingsnummer. Auschwitz ist immer da. Am Tag, am Abend, in der Nacht: die Trennung von den Eltern und Geschwistern, die sogenannten „Kinderblocks“ im Lager, die an ihnen vollzogenen Experimente, der ständige Hunger, die Sehnsucht nach der Familie, einem warmen Federbett, nach Geborgenheit.Nach ihrer Befreiung kannten manche weder ihren Namen, ihr Alter noch ihre Herkunft. Fast alle waren Waisen. Sie trauten lange Zeit keinem Menschen mehr, mussten mit ihren Kräften haushalten, waren voller Angst. Wie leben nach Auschwitz?
Zum Autor:
Alwin Meyer, 1950 in Cloppenburg geboren, begann in den 1970er Jahren mit der weltweiten Spurensuche nach den wenigen am Leben gebliebenen Kindern von Auschwitz. In vielen Ländern führte er Gespräche mit Menschen, die bei ihrer Befreiung oft noch Kinder oder sogar Babys waren. Er hörte zu, fragte nach, kam wieder, fotografierte und filmte – getragen vom Vertrauen der Frauen und Männer, die ihm gegenübersaßen. Zum Thema „Kinder in Auschwitz“ hat er mehrere Ausstellungen und Bücher veröffentlicht – in Deutschland, Griechenland, Großbritannien, Japan, den Niederlanden und in den USA. 1982 wurde Alwin Meyer mit dem Preis „Das politische Buch des Jahres“ der Friedrich-Ebert-Stiftung ausgezeichnet, 2021 mit dem Übersetzungsförderungspreis „Geisteswissenschaften International“ durch die Fritz-Thyssen-Stiftung, die VG Wort, den Börsenverein des Deutschen Buchhandels und das Auswärtige Amt.
Zum Buch:
Vergiss deinen Namen nicht – Die Kinder von Auschwitz
Steidl Verlag
760 Seiten, Leineneinband/Leseband 16 x 23,5 cm
Mit zahlreichen Abbildungen Zweite, durchgesehene Auflage, Göttingen 2016
ISBN 978-3-95829-244-4
€ 38,80
Steidl Verlag
760 Seiten, Leineneinband/Leseband 16 x 23,5 cm
Mit zahlreichen Abbildungen Zweite, durchgesehene Auflage, Göttingen 2016
ISBN 978-3-95829-244-4
€ 38,80
„Alwin Meyer hat den Kindern von Auschwitz ein anrührendes und akribisch recherchiertes Buch gewidmet.“
Prof. Dr. Sybille Steinbacher, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Prof. Dr. Sybille Steinbacher, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Veranstaltende: Stiftung Haus der Demokratie und Menschenrechte, Tucholsky Buchhandlung